Whiskyverkostung vom 27.4.2006 im Arcotel Wimberger

Benromach traditional (Speyside) – Begrüßungsmalt Geruch unauffällig, seifig, scharfer Abgang, keine Offenbarung, wird mit Wasser trinkbar aber immer noch nicht gut

Inverleven 1986, Gordon & MacPhail (Lowlands) riecht sehr gut, schmeckt irgendwie uncharakteristisch, wird später besser

Glenturret 1988, MacPhail’s Collection (Southern Highlands) riecht sehr mild, fast irisch, schmeckt vglw. scharf

Balblair 10 years, Gordon & MacPhail (Northern Highlands) komplett farblos, riecht max. nach Alkohol, schmeckt mir überhaupt nicht

Old Pultney 8 years, Gordon & MacPhail (Speyside) riecht recht nett, fruchtig, gut

Mortlach 15 years, Gordon & MacPhail, (Speyside) riecht traumhaft, leicht salzig, klassisch Speyside

Longmorn 12 years, Gordon & MacPhail (Speyside) schöne Farbe, riecht nach Gummi –> Sherry cask, runder Geschmack, mild

Glencadam 1987, Gordon & MacPhail (Eastern Highlands) riecht fast nicht, schmeckt unauffällig, begeistert mich nicht

Strathisla 1987, Gordon & MacPhail (Speyside) riecht intensiv, intensiver Geschmack nach irgendwas, undefinierbar, bitter, kein Apperitivwhisky

Glenfarclas 15 years, 46% (Speyside) Sherry Cask, sehr dunkel, riecht fast nicht, schmeckt intensiv, Sherry-Töne, gut, mild

Tomintoul 27 years, (Speyside) riecht nicht sonderlich toll, salzig, nicht umwerfend, schwach für sein Alter

Ardmore 1990, cask strength 55,8%, Gordon & MacPhail (Speyside) riecht primär scharf, rauchig – sobald man wieder was schmeckt sehr stark aber gut

Benromach 1980, cask strength 58,6% (Speyside) riecht fast nur scharf, schmeckt auch nur scharf

Springbank Port Wood, Potstill Edition, 10 years, 46% (Campbeltown) fast schwarz in der Flasche, toller Geruch, intensiver Geschmack, mild, gut

Glen Scotia 1992, cask strength, 62,1%, Gordon & MacPhail (Campbeltown) netter Geruch, scharf, stark, Seetang

Connemara 12 years – peated Irish Malt riecht nach Bazooka Kaugummi, schmeckt leer „Wos is des?“

Caol Ila 1993 – Gordon & MacPhail (Islay) unauffällig, absolut nicht Islay typisch, am Anfang eher entäuschend, wird besser (aber nicht viel)

Classic of Islay 58,1%, JWWW (Islay) gut, intensiv aber nicht zu torfig, mild, wird sehr rauchig wenn er länger steht

Smoking Islay 55%, Blackadder (Islay) farblos, recht scharf, schmeckt irgendwie nach Weißwein, fruchtig, auch nicht Islay typisch

Peat Reek 61,8%, Blackadder (Islay) farblos, geruchsintensiv, mehr scharf als rauchig – wird besser, wenn er länger steht

Port Ellen Verkostung vom 30.3.2006 im Duesenberg

Port Ellen – 1981, 40%, Gordon & MacPhail Connoisseur’s Choice Duft: rauchig mild, Geschmack: leicht süßlich, nicht scharf

Port Ellen – 1982, 46%, Provenance – MacGibbon Sherry Cask, Duft: Gummitöne, Geschmack: schärfter, intensiver

Port Ellen – 1979, 43%, Signatory praktisch geruchlos, malzig nussig im Abgang, schmeckt später nach nichts mehr

Port Ellen – 1979 – 46%, Wilson & Morgan etwas intensiver im Geruch, salzig, Islay typisch

Port Ellen – 1982 – 18 years – sherry cask, 50%, Douglas Laing OMC Sherry typische Gummitöne, sehr süß

Port Ellen – 1978 – 24 years – 50%, Douglas Laing OMC nahezu geruchlos, recht scharf, salzig, eigenlich Springbank-mäßig

Port Ellen – 1979 – 25 years – 5th release 57,4% Eigentümerabfüllung (Special Release) nicht ausgeprägte Nase, recht scharf, Zitronen im Abgang?

Port Ellen – 1979 – 60,5% Gordon & MacPhail süßer Geruch, sehr rauchig, Islay typisch intensiv

 

Whiskyverkostung vom 25.11.2005 im Duesenberg

Wild Geese – Irish Whiskey – Justierwhiskey Vanilletöne, guter Einstieg, rauchig für einen Iren

Bar I

Valerie Marsh (Glengoyne, Ian MacLeod)

Glengoyne 12 years – cask strength (Midlands) mild rauchig, rund, ausgezeichnet

Glengoyne 21 years (Midlands) riecht mild, rauchig am Gaumen

Glengoyne port wood finish – cask strength (Midlands) single cask, interessant, starkes finish, Kuhni: riecht wie eine alte Bibliothek

Tormore port wood finish – Chieftain’s 13 years 53% Speyside cask strength, mild rauchig

Clynelish – Dun Bheagan 19 years 57,5% (Northern Highlands) salzig, scharf

Coal Ila – 11 years – Chieftain’s (Islay) Nordtiroler Schinkenspeck, sehr hell, geschmacklich sehr gut

Ian McWilliam (Glenfarclas)

Glenfarclas 12 years (Speyside) rund, Speyside in Reinkultur

Glenfarclas 15 years (Speyside) begeistert mich nicht wirklich, kann aber nicht sagen warum

Glenfarclas 21 years (Speyside) traumhaft mild, typisch Speyside, rund, Nachmittagswhisky

Glenfarclas 25 years (Speyside) sehr mild, easy drinking, süß

Willibald Macheiner

Burgenland Whisky K I naja, blended?

Bar II

Alex Bruce (Adelphi)

Aultmore 57,8% – 15 years (Speyside) riecht unauffällig, vglw. scharf, bitter im Abgang

Glenlivet 57% – 26 years (Speyside) bin unschlüssig, Citrusfrüchte?, passt nicht

Tamdhu 58,2% – 22 years (Speyside) recht rund, mild

Highland Park 65,2% – 13 years (Islands, Orkneys) gut aber nicht mein Fall

Billy Walker (BenRiach)

BenRiach 12 years (Speyside) gut, leichter als 16a – NoNa

BenRiach 16 years (Speyside) gut, easy drinking

BenRiach 20 years (Speyside) riecht torfiger als er schmeckt, rund

BenRiach 10 years curiositas – peated (Speyside) riecht sehr torfig, mild

BenRiach 21 years authenticus – peated (Speyside) nicht so toll

Potstill Vienna

Glenfarclas 1994 Potstill Edition cask strength (Speyside) schärfer als die „normalen“ GF – NoNa bei Fassstärke

BenRiach 1984 Potstill Edition cask strength – peated (Speyside) sehr torfig aber gerade deshalb gut

Bunnahabhain 1977 Potstill Edition cask strength (Islay) wenig torfig, mild, besser als BenRiach

Ardbeg 1995 Potstill Edition cask strength (Islay) grenzgenial, toll, nehm ich mit (Anm: wenn ich gekonnt hätte)

Whiskyverkostung vom 7.4.2005 im Duesenberg

Tyrconnel Single Malt (Irish – Justierwhisky) Easy Drinking, vergleichsweise mild, unangenehmer Abgang

Bladnoch 1990 – 14 years, Rum Finish, Chieftain’s (Lowlands) Ian McLeod salzig, Rum absolut nicht stark, nicht rund im Grundwhisky

Clynelish 14 years, South African Sherry Wood – Chieftain’s (Northern Highlands) riecht rauchig, mild, spicy, gut

Glenturret 1986, 51,3% – James MacArthur (Midlands) salzig

Old Fettercairn 10 years, 60,5%, Cadenhead’s (Eastern Highlands) riecht ziemlich scharf; milder Ton, der nicht dazupasst.

Ben Nevis 13 years, 66,5% – Cadenhead’s (Western Highlands) riecht scharf, schmeckt scharf, Fassstärke ist merkbar, sehr aromatisch, sehr extraktreich, sehr gut, toll mit Wasser verdünnt

Braeval 12 years, Deerstalker (Speyside), 40% nicht aussergewöhnlich, sauer

Balmenach 12 years, Deerstalker (Speyside), 43% sehr ausgewogen, keine störenden Dinge, easy Drinking, in die Hausbar!

Balmenach 18 years, Deerstalker (Speyside), 46% sehr dunkel, riecht nicht so ausgewogen, geschmacklich am Sterben?, Fass tot?

Glen Moray 1991, 61% – Cadenhead’s (Speyside) geschmacklich toll, mild, die 61% merkt man nicht

Auchroisk 1989 (= Singleton), 62,9% Clydesdale (Speyside) riecht unauff¨llig, scharf, ned so kolossal

Linkwood 1990, 46% Murray McDavid (Speyside) – Sherry Cask Finish rund, mild, Sherry kommt gut heraus

Linkwood 1990, 50%, Wilson & Morgan (Speyside) – Sherry Cask Finish scharf, unfertig, ned so toll

Glenburgie 1968, 52,6% – Hart Brothers (Speyside) dunkel, riecht gut, schmeckt scharf, begeistert nicht sonderlich

Balmenach 1972 – Hart Brothers (Speyside) riecht sehr mild und ausgewogen, schmeckt toll, schmeckt mir von den 3 B. am besten

Caperdonich 1968, 44,5% – Hart Brothers (Speyside) riecht mild, karamellig?, süßlich, toll

Springbank 10 years – neuer Jahrgang (Campbeltown) Beginn salzig, später kommt das Aroma

Caol Ila 1993, 10 years, 46%, Maverick (Burbon/White Wine) – Murray McDavid (Islay) schmeckt mir sehr, Speckschwarte, rauchig, toll

Ardbeg 1994, Gordon & MacPhail (Islay) riecht nicht so rauchig, vergleichsweise mild, gut

Port Ellen 1982 – MacGibbon Provenance (Islay) riecht mild, schmeckt mild, grandios

Whiskyverkostung vom 18.11.2004 im Duesenberg

Kilbeggan (Irish – Justierwhiskey)

Drop of the Irish (Irish Malt) 45% – Blackadder Abfüllung sehr mild, sehr gut, Nachmittagswhiskey, Fruchttöne

Arran unchilled filtered – 46% (Isle of Arran) intensiver als „Arran first“, schärfer

Arran first – 46% (Isle of Arran) 1995, 8years, 100% Sherry cask, lieblich, fast süß

Bladnoch 1992 – 57,1% James MacArthur (Lowlands) vergleichsweise rauchig, gut

Clynelish 1992 – Whisky Galore (Northern Highlands) 43%, sieht aus wie Wasser, riecht unauffällig, sehr mild, easy drinking

Glengoyne 17 years (Midlands) mild, easy drinking, Nachmittagswhisky

Benromach traditional (Speyside) Gordon & McPhail, mild, malzig, Islay mäßig

Ardmore 18 years – 56,8% – James MacArthur (Speyside) rauchig, mag ich irgendwie

Glenfarclas 15 years (Speyside) 60%, gut, rund, süffig, rauchig

Glenfarclas 105′ – 60% (Speyside) rund, süffig, bei weitem stärker als 15a

Tormore 13 years – 53% – Port Wood finish (Speyside) mild, ausgewogen, man schmeckt sein junges Alter NICHT

Macallen 22 years – 55,5% James MacArthur (Speyside) Sherry cask (vielleicht der letzte), riecht scharf, ist scharf, typisch

Ledaig – 10 years – 56,5% – James MacArthur (Isle of Mull) riecht scharf, hust-hust

Springbank 12 years – Wood Expression (Bourbon) – 58% (Campbeltown) riecht mild, schmeckt rauchig, scharfer Abgang, klassisch, salzig, nicht unbedingt mein Fall

Longrow 10 years (Campbeltown) rauchig, nicht so meins

Bruichladdich 15 years (Islay) klassischer Islay, bekannt, gut

Smoking Islay – Blackadder – 55% (Islay) Lagavulin? – typischer Lagavulin

Ardbeg 1995 – Potstill Edition – 56,4% (Islay) GUT, easy drinking, klassisch

Port Ellen 1982 – Potstill Edition – 61% (Islay) wuchtig, sehr intensiv, rauchig, WOW (€ 119,–)