Whiskyverkostung vom 2.2.2008 bei Gernot – Von Arran bis Islay

The Six Isles, Pure Island Malt Scotch Whisky, Ian Mac Leods, 43% mild rauchig, Nachmittagswhisky, Islay schlägt durch

Arran Sherry Cask, 1998 – 2007, Cask 46, 56,9%, Isle of Arran Sherrytöne in der Nase, scharf, keine Offenbarung

Arran Vintage Collection, 9 years, 46%, Isle of Arran riecht interessant, gut, vergleichsweise mild

Scapa, 14 Jahre, 40%, Orkneys riecht mild, geschmacklos, scharf im Abgang

Highland Park, 12 Jahre, 40%, Orkneys riecht sehr mild, sehr nett, easy drinking

Talisker, 10 Jahre, 45,8%, Isle of Skye riecht scharf, nur scharf

Tobermory, 10 Jahre, 40%, Isle of Mull geruchlos, mild, geht unter

Jura, 10 Jahre, 40%, Isle of Jura gut, easy drinking

Old Masters Islay Pure Malt, James MacArthur, 1991, 58,3% gut, was drinnen ist, ist mir allerdings nicht klar – nicht Islay typisch

Caol Ila, 12 Jahre, 43% gut, „We’re getting there“, der erste ECHTE Islay

Bunnahabhain, 12 Jahre, 40% Was „habhain“ wir denn da? Islay ist es irgendwie nicht

Bowmore, 12 Jahre, 40% fasziniert mich nicht sonderlich

Ardbeg, 10 Jahre, 46% (Jim Murray’s Whisky of the Year 2008) ohne Luft: scharf und sonst nix, mit Luft OK

Ardbeg Almost There, 1998-2007, 3rd release, 54,1% riecht nach nichts, mit Wasser: aromatisch, gut, rund

Painters Collection 1999 for Potstill (Lagavulin), bottle 229/398, 55% wird spät zum Lagavulin – braucht viel Luft und Zeit

Lagavulin, 16 Jahre, 43% traumhaft mild, rauchig – alles was ich von einem Islay will

Classic of Islay, oak cask, cask nr 1973, 58%, Jack Wiebers Whisky World meines Erachtens Lagavulin

Laphroaig, 10 Jahre, 40% vergleichsweise leer – vor allem zu Lagavulin

Kilchomn Bourbon, New Spirit 27.7.2007 – 24.9.2007, 63,5% fruchtig, wir wissen wo er herkommt

Port Ellen Provenance Spring Distillation, 1983 – 2007, 2 refill butts, 46% gut, aber nicht der Beste des Abends

Whiskyverkostung vom 15.11.2007 im Arcotel Wimberger

The Tyrconnell – Irish Malt – 10 years – Sherry Cask Finish – 46% mild, typisch Irisch, rund

Rosebank 1990, tripple distillation, Gordon & MacPhail, 40%, Lowlands riecht mild, rund im Geschmack, easy drinking, für den Nachmittag

Arran Tokaji finish, Isle of Arran, 55%, Islands überraschend gut, süß im Abgang, aber keine € 52 wert

Benrinnes, Sauternes finish, 10 years, Chieftain’s, 43% – Highlands/Speyside mild und gut, stark finish lastig, bleibt aber nicht unangenehm hängen

Longmorn, Cognac finish 1990, Wilson & Morgan, 46% – Highlands/Speyside unschlüssig, überzeugt mich nicht

Glentauchers, Rum finish, 1990, Wilson & Morgan, 46% – Highlands/Speyside fast geschmacklos, scharf, fällt im Vergleich zu Longmorn und Macallan ab

Macallan, Marsala finish, 1990, Wilson & Morgan, 46% – Highlands/Speyside olivgrün, sehr intensiv, starker finish Abgang

Glen Garioch 1990, Dewar Rattray, 52,6% – Highlands/Eastern Speyside riecht mild, ist für den Alkoholgehalt sehr mild

BenRiach Tawny Port finish, 15 years, 46% – Highlands/Speyside fast rosa, mild

BenRiach peated Port finish, 12 years, 46% – Highlands/Speyside feine, schöne Rauchtöne, schmeckt mir besser als unpeated

Benromach Peat Smoke, 2000, 46% – Highlands/Speyside leicht rauchig, irgendwie charakterlos

Hazleburn unpeated, tripple distillation, 8 years, 46% – Campbeltown salzig, aber sonst nicht viel

Springbank, 8 y. bourbon cask, 8 y. rum cask, 16 years, 54,2% – Campbeltown salzig, kein finish zu erkennen, scharf, überzeugt mich überhaupt nicht

Longrow peated, 14 years, 46% – Campbeltown verspricht in der Nase mehr als er im Geschmack hält, scharf im Abgang, hinterlässt keinen besonderen Eindruck

Bruichladdich, 18 years, 46% – Islay leer, Aroma fehlt

Caol Ila unpeated, 8 years, 64,9% – Islay wow, intensiv, sehr rund für das Alter und den Alkohol, jung und ungestüm

Caol Ila Rum finish, 10 years, Chieftain’s, 46% – Islay gut aber nichts aussergewöhnliches

Laphroaig, 15 years, 43% – Islay riecht traumhaft, wunderbar rauchig und gut

Ardbeg 1991, Gordon & MacPhail, 43% – Islay riecht irgendwie fruchtig, überzeugt mich nicht weil irgendwie kein Ardbeg

Port Ellen sherry cask, 1982/25 years, Potstill Edition (DL Platinum) 57,5% – Islay Sherry Bombe, traumhaft und toll

Whiskyverkostung vom 10.5.2007 im Arcotel Wimberger

Redbreast – 15 years – Irish Pure Pot Still 46% riecht mild, süß, Nachmittag

Glengoyne 21 years – Lowlands/Highlands – 100% Sherry Cask – Neu 43% intensive Sherry Nase, mild + gut

Arran sherry cask – neue Abfüllung – Islands 56,9% nicht meins, scharf, medizinischer Alkohol?

Royal Lochnagar – Dewar Rattray – 1996 – Midlands 11y 59% riecht wie Obstler, schmeckt wie Obstler – keine Offenbarung

Glen Spey – Dewar Rattray – 1995 – Speyside 10y 59,6% riecht sehr mild und rund, kein Charakter, verträgt Wasser –> braucht Zeit und wird dann gut

Linkwood – Dewar Rattray – 1996 – Speyside 10y 57,7% riecht etwas scharf, schmeckt im ersten Moment nach mehr als Glen Spey, verträgt Wasser – schöne Schlieren – gewinnt mit Wassr

Glen Grant – Dewar Rattray – 1995 – Speyside 11y 59,9% riecht sehr schön, geht pur, wird aber mit Wasser noch besser

Mortlach 13years sherry cask – Cooper’s Choice – Speyside 46% sehr gut, mild, karamell töne

Glen Moray 1992 – 61% Cadenhead’s – Speyside unschlüssig, riecht voll, geschmacklich komisch – gewinnt mit Wasser deutlich

Ben Nevis – 13 years – 66,5% Cadenhead’s – Northern Highlands 1h stehenlassen, riecht nussig, Feuerwasser, Erdbeeren im Nachgeschmack – Nicht meins

Aultmore – sherry cask – Dewar Rattray – 1990 – Speyside 16y 57,9% salziger Geruch, Meer zwischen den Zähnen – viel Luft!! mit Wasser GUT

Glengarioch – Dewar Rattray – 1990 – Eastern Highlands 16y 52,2% riecht gut, schmeckt auch gut, frisch, Zitrustöne

Breath of Speyside (Glenfarclas) – Adelphi – Speyside 15y 60,2% einfach toll

Glenlivet 1991 – Adelphi – Speyside 15y 59,7% ziemlich scharf, braucht vermutlich Wasser und/oder Luft – wird aber dünn

Macallen 16 years – Adelphi – Speyside 57,4% riecht toll, schmeckt toll, aber keine €107 wert

Highland Park 16 years – Cooper’s Choice – Orkneys 1990 46% riecht salzig, gut, schmeckt mir besser als Aultmore

Springbank – 12 years Wood Expression Port Wood – 58,5% – OA – Campbeltown fasziniert mich nicht

Coal Ila – 15y – Cooper’s Choice – Islay 46% riecht nicht nach Islay, sehr leichte Rauchtöne –> mit Luft intensiver; schmeckt gut – Nachmittagswhisky

Classic of Islay – JWWW – Islay 14y 60% Laphroaig?? Lagavulin?? –> eher Laphroaig –> eber egal was es wirklich ist, er ist gut

Ardbeg – Almost there – OA – Islay 9y 54,1% und wieder einmal ausgezeichnet

Whiskyverkostung vom 16.11.2006 im Arcotel Wimberger

Auchentoshan (Dun Bhegan Lowlands) 8 years – Justiermalt gut, geniales Preis/Leistungsverhältnis (€24)

Arran 10 years, 46% – Islands riecht fruchtig, nach Frühling, schmeckt aber eigentlich leer

Balmenach 12 years, 43% – Deerstalker – Speyside riecht rauchig mild, schmeckt mild, nichts aussergewöhnliches

Aberlour 1992, 12 years, 56,8% Whisky Galore – Speyside refilled sherry cask, riecht sehr mild, fruchtig, fast wie Obstler

Glen Moray 1990, 16 years, 55,8% Dewar Rattray – Speyside Burbon cask, relativ dunkel, riecht intensiv, schmeckt nach Honig

Cragganmore 1993, 12 years, 59,3% Dewar Rattray – Speyside riecht leer, schmeckt aber interessant, Hust, begeistert mich nicht sonderlich

Linkwood 12 years, Creative, 56% – Speyside riecht intensiv, schmeckt intensiv, gut, hat aber einen Nachgeschmack, der nicht dazu passt

Tomatin 1975, 58,2% – MacKillops – Speyside dunkel, wunderbar mil, süß, gut, später explodiert noch eine Geschmacksnote

Inchgower 1985, 19 years, 55,5%, Adelphi – Speyside primär scharf, kein wirklicher Geschmack

Royal Brackla 1976, 59,6% MacKillops – Speyside riecht torfig, schmeckt mir, hebt sich deutlich von den Vorgängern ab

Convalmore 1977, 61,7%, MacKillops – Speyside (lost Distillery) riecht mild, schmeckt aber irgendwie nur scharf, salzig – vielleicht ein Hauch Springbank

Benriach 1986 peated Speyside Malt – 55% – Speyside sehr hell, riecht mild, schmeckt süß und überhaupt nicht torfig

Talisker – 1990 Distillers Edition (Amoroso finish) – Isle of Skye riecht nach sehr wenig, später Torf – mit Luft sehr gut

Sprinbank 1993, 13 years, Potstill edition by Dewar Rattray, 57,3% – Campbeltown sherry cask, sehr dunkel, atmen lassen, riecht sehr mild, BUMM, NICHT easy drinking, sehr gut

Longrow 100 proo, 57% – Campbeltown peated, kenn mich nicht aus mit dem Ding – Cognac??

Bruichladdich 1994 full strength 57,1% – Islay Nachmittagswhisky, fällt aber gegen Springbank ab

Bowmore 1989, 17 years, 49,6% Dewar Rattray – Islay sherry cask, fast olivgrün, riecht rauchig, nach Speck, Rauchkuchl, sehr gut, ++

Islay Pure Malt – 59,7% James MacArthur – Islay vatted malt (Coal Ila + Laphroaig) – gut Laphroaig pur

Caol Ila 1996, Potstill Edition bottled by GMP 55,1% – Islay nettes rauchiges Aroma, allerdings etwas scharf im Abgang

Ardbeg 14 years, Douglas Laing, 50% – Islay riecht mild, angenehmer rauchiger Nachmittagswhisky

Springbank Verkostung vom 19.10.2006 im Duesenberg

Hazelburn 8 years old – 46% leicht süßlich, etwas scharf, riecht etwas nach Leder

Springbank 9 years – Marsla finish – 58% riecht mild, schmeckt aber nicht so toll – je länger er steht desto besser wird er!

Springbank 13 years – Potstill Edition (Dewar Rattray) – sherry cask – 57,3% sehr dunkel, riecht nach Karamell, toll

Longrow tokaji finish – 10 years – 55,6% ausgezeichnet, sehr dunkel – verliert aber mit der Zeit

Longrow 10 years – 100 proof – 57% riecht scharf, schmeckt scharf – wird besser und geschmackvoller, je länger er steht

Springbank 25 years – 46% riecht herrlich mild, traumhaft

Springbank 35 years – Adelphi – 58,5% mild salzig

Springbank 30 years – sherry cask – Chieftain’s – 57,8% „Sherry Watsche“ – sehr gut