The Six Isles, Pure Island Malt Scotch Whisky, Ian Mac Leods, 43% mild rauchig, Nachmittagswhisky, Islay schlägt durch
Arran Sherry Cask, 1998 – 2007, Cask 46, 56,9%, Isle of Arran Sherrytöne in der Nase, scharf, keine Offenbarung
Arran Vintage Collection, 9 years, 46%, Isle of Arran riecht interessant, gut, vergleichsweise mild
Scapa, 14 Jahre, 40%, Orkneys riecht mild, geschmacklos, scharf im Abgang
Highland Park, 12 Jahre, 40%, Orkneys riecht sehr mild, sehr nett, easy drinking
Talisker, 10 Jahre, 45,8%, Isle of Skye riecht scharf, nur scharf
Tobermory, 10 Jahre, 40%, Isle of Mull geruchlos, mild, geht unter
Jura, 10 Jahre, 40%, Isle of Jura gut, easy drinking
Old Masters Islay Pure Malt, James MacArthur, 1991, 58,3% gut, was drinnen ist, ist mir allerdings nicht klar – nicht Islay typisch
Caol Ila, 12 Jahre, 43% gut, „We’re getting there“, der erste ECHTE Islay
Bunnahabhain, 12 Jahre, 40% Was „habhain“ wir denn da? Islay ist es irgendwie nicht
Bowmore, 12 Jahre, 40% fasziniert mich nicht sonderlich
Ardbeg, 10 Jahre, 46% (Jim Murray’s Whisky of the Year 2008) ohne Luft: scharf und sonst nix, mit Luft OK
Ardbeg Almost There, 1998-2007, 3rd release, 54,1% riecht nach nichts, mit Wasser: aromatisch, gut, rund
Painters Collection 1999 for Potstill (Lagavulin), bottle 229/398, 55% wird spät zum Lagavulin – braucht viel Luft und Zeit
Lagavulin, 16 Jahre, 43% traumhaft mild, rauchig – alles was ich von einem Islay will
Classic of Islay, oak cask, cask nr 1973, 58%, Jack Wiebers Whisky World meines Erachtens Lagavulin
Laphroaig, 10 Jahre, 40% vergleichsweise leer – vor allem zu Lagavulin
Kilchomn Bourbon, New Spirit 27.7.2007 – 24.9.2007, 63,5% fruchtig, wir wissen wo er herkommt
Port Ellen Provenance Spring Distillation, 1983 – 2007, 2 refill butts, 46% gut, aber nicht der Beste des Abends